Sonntag, 13. Juli 2025
Eine Grundsatzrede. Die grundsätzlich ohne Grundsätze auskommt.Eine Grundsatz
Am Handy geschrieben. Korrektur morgen

Grundsätzlich ist das der Modus vivendi meines Lebens. Wie wendig bin ich?

Einerseits total leicht ersetzbar im Leben und andererseits kaum austauschbar. Dafür habe ich entschieden zu viel Charakter. So kann man das natürlich auch ausdrücken, spottet der Wortmacher. Einfach WT kann ich nicht schreiben. Dann geht alles noch viel schneller den Bach hinunter. Und mich erinnert WT ans World Trade Center, und dann naturgemäß an 9/11, und an die Tatsache dass dann selbst das Grauen global vermarktet wurde. Und selbst heute noch global vermarktet wird. Siehe der neue Rüstungswettlauf. Der soll sogar die darbende Wirtschaft der EU wieder in Schwung bringen. Option der amerikanische Präsident Trump wieder mal neue Zölle verhängt hat für Europa und die Welt. Irgendwas mit 30%. Angeblich sollen wir Trumps beautiful Bill finanzieren. Damit die wohlhabenden in den USA noch weniger wissen wohin sie mit all ihren Vermögen hin sollen. Inzwischen soll es sich schon in Neuseeland drängen.

Wäre ich so leichtsinnig statt "Der Wortmacher", nur WT zu schreiben, würde der mir auch noch eine blöde Goschn anhängen, wie eine autoritäre Datei. So sprachen einst die Erwachsenen mit Verfügungsgewalt über dich und über den öffentlichen Raum, der natürlich auch wieder ins Private ausfranzte. "Jetzt wird er auch noch frech". Und das letzte Wort durfte man auch auf gar keinen Fall haben. Also ich nicht. Ich dürfte mir nicht mal was wünschen. Also nichts konkretes auf das meine Erziehungsbevollmächtigten Einfluss nehmen hätten könnten. "Das wäre ja noch schöner". ©️ Die Um2. Wenn ich dann lakonisch antwortete: "Ja genau das wäre es", hatte ich auch schon wieder das letzte Wort. Und das durfte ich auf gar keinen Fall haben. Es war alles sehr kompliziert. Und das ist es heute noch.

In den Augen des Wortmachers bin ich ja einer der von der Gnade andere abhängt. Was irgendwie auch stimmt. "Das ist unter meiner Würde", dachte ich mir einst immer mal wieder. Natürlich war das eine Aussage ohne Substanz. Selbst heute habe ich noch Erinnerungen an meine Kindheit die eigentlich unter meiner Würde sind. Allerdings kann ich die nicht zur Sprache bringen an entsprechender Stelle, da ich ja eben von der Gnade andere abhängig bin. Das sind die die meine Erinnerung gemacht haben. Und in deren Augen kann es gut sein dass ich mich würdelos verhalte. Woraufhin ich wie gehabt "down under "gelebt, vormals noch "born to run", es natürlich mit dem Schmäh versuche, um so mein herrschaftliches Gegenüber, in guter alter diplomatischer Tradition milde zu stimmen, also kompromissbereit. Können wir uns in dieser Sache nicht irgendwo in der Mitte treffen? Mir wäre damit gedient und mein herrschaftliches Gegenüber, kann sich dann auch ein wenig großherzig zeigen. Anstatt wie es hier üblich ist ein Leben in der totalen Idylle anzustreben, menschlich und landschaftlich, bin ich in die entgegengesetzte Richtung abgebogen.

Anstatt im vollen Bewusstsein, der ist gut, auf die Idylle zuzugehen, bin ich von der Idylle davon gerannt. Besser wusste ich es nicht. Ich habe einen Fluchtcharakter. Naturgemäß fühle ich mich gehetzt. Reimt sich auf ausgegrenzt. Aber das ist es nicht. Ich will immer nur weg, immer auf und davon. Anders kann ich mir mein Leben nicht denken. Weil du ja nichts kannst. Der Wortmacher.

Scheiße. Zeig mir einen Menschen der nicht irgendwie von anderen Menschen abhängig ist. Du wirst lange suchen müssen. Selbst Gott ist ohne uns armen Sünder verloren und einsam. Wir suchen ja alle einen oder eine zum einsamen. Immer diese billigen Kalauer.

Es ist praktisch unmöglich, einen Menschen zu finden, der nicht von anderen abhängig ist. Von der Geburt an brauchen wir andere für unser Überleben und unser Wissen stammt von ihnen. Unsere moderne Gesellschaft basiert auf Interdependenz: Wir sind auf unzählige Menschen angewiesen, die unsere Lebensmittel produzieren, uns medizinisch versorgen oder unsere Infrastruktur instand halten. Die menschliche Existenz ist untrennbar mit dieser gegenseitigen Abhängigkeit verbunden.©️Gemini

Ende nie.
Apropos abgängig.
Entweder ist der schwer schizoide Sohn vom verstorbenen Bulgaren, bin ich sehr lange für einen Polen hielt, ebenfalls verstorben wie vor Jahren sein Vater, oder man hat ihn in eine Anstalt gebracht. In seiner Wohnung ist er nicht mehr. Da wird jetzt aufgeräumt. Angeblich hatte der noch einen Bruder. Kann sein dass ich diesen Bruder im Stiegenhaus begegnet bin. Diese arme Kerl. Alles was von ihm geblieben ist, ist sein übler Körpergeruch in meiner Nase. Nach ihm konntest du nicht in den Aufzug steigen. Und das meine ich überhaupt nicht empört. Er hatte auch ein Problem mit seiner Nase. Nasenpolypen oder so. Der bekam nur ganz schwer Luft. Schwer nach Luft ringend und nicht besonders gut riechend war er ganz in seiner schizoiden Welt versunken. Und dann steckt er dir auch immer in derselben Hose. Wie die aussah. Schrecklich. Sein Anblick war schrecklich. Unabhängig davon ob du empört bist oder dich empathisch zeigst. Hin und wieder läutete er bei mir weil ich ein Paket von Amazon für ihn entgegengenommen hatte. Wenn ich nach dem Leuten die Wohnungstür öffnete mit dem Packerl in der Hand, trat er immer 3 m zurück und sagte nichts.

Ich sag's ihnen. Diese kleinen Mikrodramen, die täglich zur Aufführung kommen. Grauenhaft. Oft sind die wirklich grauenhaft. Menschen an die sich niemand erinnert. Die nichts nennenswertes hinterlassen. Im Volksmund würde man sagen: "War das nicht der der so gestunken hat". Und schon in der nächsten Sekunde hat man ihn vergessen. Vielleicht versteht man so besser warum ich dagegen anschreibe.

Ein Leben ohne Substanz und Resonanz. Der modus vivendi deines Lebens. Der Wortmacher. Wie wend i mi aus dieser Situation wieder heraus. In einer Welt, die der Wirtschaftssoziologe Klaus Dörre die »kapitalistische Landnahme« genannt hat. Damit ist gemeint, dass sich der Kapitalismus um des eigenen Überlebens willen immer weiter ausbreiten muss.

Die die Ökonomisierung des Sozialen, die sich auch als ökonomistisches Denken
ausdrückt: Menschen werden danach bewertet, wie nützlich, verwertbar und effizient sie sind. Sie werden durch die Brille der Warenproduktion gesehen. Damit entsteht die Gefahr, dass grundlegende Prinzipien der Würde, das heißt die psychische und physische Unversehrtheit und die Gleichwertigkeit aller Bürger, abgewertet werden. Dann verliert auch die für zivilen und gewaltfreien Umgang notwendige Empathie ihre Bedeutung.

Bei so einer Ausgangssituation, wo die grundlegenden Prinzipien des Zusammenlebens in Frage gestellt sind, weil nur alles was ein Preisschild hat auch einen Wert hat, finde ich den nächsten Ausschnitt aus einem Artikel in der "Presse" ziemlich lustig. Aus Corona-Fragebogen der FPÖ an die Regierung. Die haben da ein paar Fragen gestellt. Gefüllt sind es um die 5000.

So verliefen gleich mehrere Anfragen ins Nichts. Etwa jene, inwieweit durch Coronatests und Masken das Müllaufkommen in Österreich gestiegen ist. Es handle sich hier um normalen Abfall, der „gleichartigen Abfällen“ zugeordnet worden sei; spezielle Statistiken gebe es daher nicht, heißt es aus dem Umweltschutzministerium. Von Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) wollte die FPÖ wissen, welche Folgen die Pandemie auf „die österreichische Volkskultur“ hatte. Das betreffe „keinen Gegenstand der Vollziehung meines Ressorts“, antwortete Babler.

Welche Folgen hat das Coronavirus auf die österreichische Volkskultur. Ich brach in schallendes Gelächter aus. Die FPÖ ist schon eine klasse Partei. Da wäre ich auch gerne Abgeordneter zum Nationalrat. Und in Opposition. A rießen Hetz. Wie die aktuelle pensionsreform der Regierung aus Övp/Spö/NEOs.

Das mit dem „Verstehen“ ist beachtlich, hat doch der Chef des Arbeitsmarktservices, Johannes Kopf, vor einiger Zeit im ORF-„Mittagsjournal“ die Zuhörer ratlos zurückgelassen. Ganz klar war die Sache mit der Teilpension, der Altersteilzeit, der Korridorpension, der Übergangszeit, den geänderten Voraussetzungen etc. nicht. Und Kopf ist ein kluger Mann. Schreibt die Frau Anneliese Rohrer in ihrer wöchentlichen Kolumne in der "Presse". Die Grand Dame des hiesigen Journalismus. Der Übergang zwischen Grand und grantig ist in Österreich fließend.

Aus gegebenen Anlass habe ich den Abschnitt über meinen schwerstbehinderten Kumpel von der Donauinsel gecancelt. Der Th., ein notorischer Zocker und Schwerenöter. Der tatsächlich in dem Gefühl lebt mit Glücksspiel seine schwere Behinderung irgendwie überwinden zu können. Der denkt tatsächlich er könnte sich so ein Geld dazu verdienen. Einerseits zum Ausgeben und andererseits als Bestätigung dass er ein vollwertiger Mensch ist. Ich habe im letztens diese Illusion zerstört. Nicht aus freien Stücken. Er hatte mir gestanden mit einer einzigen Wette 74 € verzockt zu haben. Und das hat er einem Ex-Zocker erzählt. Jahrelang habe ich mir damit mein Leben mitfinanziert, so dass es auch ein wenig Ertrag abwarf. In Wahrheit habe ich das Geld größtenteils verbraten. In Termingeschäfte. Mit Sexarbeiterinnen. Die blieben dann eine oder zwei Stunden. Der ist gut. Das ist ein Schmäh mit Style.

Das waren doch die guten alten Zeiten. Das ist doch kein Internet gab dass die Verhältnisse aufmischts, wie aktuell eine KI generierte Band Spotify. Behinderte Menschen, haben ein Recht auf einem Behindertenparkplatz und ein natürliches Anrecht auf sich selbst. Auch ein schwerbehinderter Mensch will seinen Willen durchsetzen. Ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Selbst dann wenn sie überhaupt keine Ahnung davon haben was sie tun. Wie der Th. Der nicht mal die Basics vom Zocken versteht wie man heute sagt. Ausführlichst habe ich mich mit ihm darüber unterhalten. Ich wollte wissen was er tatsächlich versteht. Er versteht überhaupt nichts. Tatsächlich nichts. Und trotzdem besteht der auf seinen Willen wie ein König Ernst auf seine Knödel. Und wer bin ich in diesen Willen zu nehmen. Ich bin sein Kumpel und nicht seine Gouvernante. Das war jetzt ein wenig frauenfeindlich. Entschuldigung.

Wortwörtlich sagte ich zu ihm: Willkommen im Club Th. Ich bin für das super moderne Zocken viel zu dumm und du bist es leider auch. Deswegen habe ich ihm den wohl meinen denn Rat gegeben. Zahlt zuerst immer deine Rechnungen. Und dann verzocke im Monat einen gewissen Betrag. Nie mehr. Da wurde ich total spießig. Wie sagt man so schön: ich redete ihm ins Gewissen. Das musste sein.

Heute habe ich erfahren wie viel ihm da eigentlich zur Verfügung steht. Er hat es mir erzählt. Er hat zum verjubeln ungefähr so viel Geld zur verfügung wie ich in einem Monat für alles Ausgaben zur verfügung habe. Du scheiß Kapitalist, sagte ich lächelnd zu ihm. Mit dir rede ich kein Wort mehr. Hatten wir ziemlich viel Spaß. Trotzdem kam ich wieder auf sein monatliches Budget zu sprechen. Th, du bist in Freiheit. Niemand geht dir auf den Sack. Außer du bestehst darauf. Setzt das ja nicht aufs Spiel. Hörst du? Zahle immer zuerst deine Rechnungen. Lasse es nie dazu kommen dass deine Pflegerinnen in einer dunklen Wohnung stehen. Die verwamsens dich umgehend. Aber nicht weil sie gemeint sind sondern weil das deren Pflicht ist.

Der Th. Fragte mich dann auch noch. Was ist gescheiter. Frauen für Sex zu bezahlen oder zu zocken? Eine Antwort muss ich ihnen leider schuldig bleiben.

... comment